tatort:steuern Schlagwortsuche Archiv
Künstliche Intelligenz und Steuerberatung – Mandantenzeitschrift tatort:steuern

Kanzlei

Künstliche Intelligenz und Steuerberatung

Künstliche Intelligenz (kurz KI) ist momentan eines der meist diskutierten Themen und findet Einzug in sämtliche Bereiche der Wirtschaft und auch des alltäglichen Lebens. Insbesondere generative KIs, die Bilder, Texte, Musik und Videos erzeugen können, werden immer häufiger zur Medienproduktion eingesetzt, aber es gibt noch viele weitere Anwendungen – zum Beispiel auch in der Steuerberatung.

AUTOMATISIERUNG

In vielen Softwares wird inzwischen KI genutzt, um häufig verwendete Prozesse zu automatisieren, wie beispielsweise die Erfassung, Kategorisierung und Buchung von Belegen. So werden Namen und Beträge automatisch erkannt und müssen nicht per Hand eingetragen werden, was die Nutzung vereinfacht und beschleunigt. Addison Smart Connect setzt hierbei auf die Buchungsoptimierung und die Inhaltserkennung beim Scannen von Belegen.

Auch Fehler können durch den Einsatz von KI reduziert werden, wenn es z. B. um Rechtschreibung, Erinnerungen an Vorschriften und Fristen und Ungenauigkeiten in der Buchhaltung geht.

KI IN DER BERATUNG

Nicht nur Software, sondern auch viele Websites nutzen inzwischen KI-gestützte Steuer-Chatbots, die oft ein guter erster Anhaltspunkt bei Fragen sein können. Sie sind auch nützlich, um Hilfestellung innerhalb einer Software zu geben, denn oft ist das richtige Fenster oder die passende Einstellung nur einen Klick entfernt, ein Chatbot kann dann schnell helfen.

HERAUSFORDERUNGEN

Die Steuerberatung ist sehr komplex und erfordert neben viel Fachwissen auch einen großen Erfahrungsschatz. Insbesondere komplizierte Fälle benötigen maßgeschneiderte Lösungen, die KI nicht allein entwickeln kann.

Auch bei der Interpretation von Gesetzestexten wird KI nie in der Lage sein, gleichermaßen individuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie ein ausgebildeter Steuerberater oder eine Steuerberaterin es kann. Hier wird nicht nur mathematisches Wissen abgefragt, sondern auch strategisches Denken und Erfahrung. Des Weiteren könnte KI keine Verhandlungen mit Finanzbehörden führen und bei Einspruchsverfahren oder steuerlichen Sonderregelungen für Mandanten tätig werden.

 

Was bei der Nutzung von KI aber am wichtigsten ist: Sie kann Fehler machen. Fehler passieren auch Menschen, aber Steuerberater und Steuerberaterinnen tragen die Verantwortung für ihre Beratung und haften für fehlerhafte Empfehlungen.

AUS UNSERER SICHT

Bei HPTP stehen unsere Mandanten im Mittelpunkt. Wir bieten nicht nur Expertise, sondern auch individuelle Beratung – mit persönlichem Einsatz, strategischem Denken und einer ganzheitlichen Betreuung. In einer zunehmend digitalen Welt ist und bleibt der menschliche Faktor für uns besonders wichtig.

© Zanni - stock.adobe.com (M); Miljan Zivkovic - stock.adobe.com