Kompakt
Steuer-geschichte(n)
Steuern zu zahlen, gehört so selbstverständlich zu unserem Leben, dass sich wahrscheinlich kaum jemand fragt, wann und von wem sie überhaupt erfunden wurden. tatort:steuern begibt sich für Sie auf die Reise in die Geschichte. (letzter Teil)
Die Integration der neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung 1990 stellte Deutschland vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Eine zentrale Aufgabe war die „Privatisierung und Verwertung volkseigenen Vermögens nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft“ durch die Treuhandanstalt, die bereits im März 1990 errichtet wurde und die dem Bundesminister der Finanzen unterstellt war. Das westdeutsche Steuersystem wurde auf die neuen Bundesländer ausgedehnt. Mit einem ganzen Maßnahmenbündel aus Abbau von Steuervergünstigungen und Steuererhöhungen sollte dem milliardenschweren Haushaltsloch begegnet werden, das die Reformprozesse und der Zweite Golfkrieg gerissen hatten. Außerdem wurde 1991 der Solidaritätszuschlag zunächst für ein Jahr eingeführt. Dauerhaft wurde er dann ab 1995 zur Finanzierung der „finanziellen Erblasten“ der Deutschen Einheit eingesetzt.
Wesentliche Änderungen in der deutschen Steuerpolitik werden seitdem immer wieder diskutiert. Vorschläge für eine komplette Umgestaltung des Steuersystems spielten in der politischen Debatte regelmäßig eine große Rolle, wurden aber nie umgesetzt. In den letzten Jahren bestand die Entwicklung des Steuersystems in der schrittweisen Senkung von Einkommen- und Unternehmenssteuern. Unter Gerhard Schröder wurde der Spitzensteuersatz reduziert und die Körperschaftsteuer auf 25 Prozent gesenkt. Nach der Finanzkrise 2008 wurden steuerliche Entlastungen für bestimmte Branchen eingeführt, gleichzeitig stieg die Staatsverschuldung. In den 2010er-Jahren lag der Fokus auf Steuervermeidung, sozialer Gerechtigkeit und Digitalisierung des Steuersystems.
2021 wurde der Solidaritätszuschlag für die meisten Steuerzahler abgeschafft. Gleichzeitig gewannen ökologische Steuerreformen, wie die CO2-Bepreisung, an Bedeutung. •
Quelle: Der Zehnte – ein Streifzug durch die Steuergeschichte | Steuern und Finanzen | bpb.de
© getty-images-unsplash+